 |
|
|
|
|
Willkommen beim SKala-CAMPUS |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Resonanz auf unsere erste SKala-CAMPUS Jahreskonferenz hat uns völlig umgehauen: In kurzer Zeit waren alle Tickets vergriffen, die Warteliste wird immer länger. Und ganz ehrlich: Inzwischen sind wir fast so aufgeregt wie beschäftigt und können es kaum erwarten, euch am 8. November im Berliner Tagungswerk zu treffen. Ihr habt kein Ticket abbekommen? Kein Problem! Denn anlässlich der Jahreskonferenz haben wir unseren neuen YouTube-Kanal an den Start gebracht. Und jetzt kommt´s: Wir werden die Konferenz live streamen! Wer nicht vor Ort ist, kann ausgewählte Veranstaltungen im Einzelbüro oder – warum eigentlich nicht? – als firmenweites Public-Viewing-Event mitverfolgen. Damit sind wir die beste Alternative zur Fußball-WM für Non-Profits! |
|
|
|
|
|
|
Wie wär´s mit etwas Namedropping, um die Spannung zu erhöhen? Motivation kommt von Weltmeisterin Kristina Vogel, Leidenschaft von Aktivist Raul Krauthausen und Inspiration von Sozialunternehmer Shai Hoffmann. Was euch noch alles erwartet, könnt ihr auf unserer Übersichtsseite zur Konferenz nachlesen. Falls ihr eines der begehrten Tickets abbekommen habt und kurzfristig nicht kommen könnt, meldet euch bitte ab. So können Teilnehmende von der Warteliste nachrücken. Einschalten könnt ihr über unseren Stream ja trotzdem. Und wenn ihr schon mal da seid, folgt doch gleich unserem neuen YouTube-Kanal. Hier erwarten euch in Zukunft einige besondere Videoleckerbissen. Aus der Röhre schaut dann: Theo aus der SKala-CAMPUS-Redaktion 📺 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Best Practice: Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb für Non-Profits
| Impuls-Reihe für Einsteiger*innen |
|
|
|
|
|
|
Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (wGB) kann eine stabile Einkommensquelle für eure Organisation sein. In unserer neuen Best Practice-Reihe haben wir drei Non-Profts eingeladen zu berichten, welche Erfahrungen sie mit dem wGB gemacht haben. |
|
|
|
|
|
|
3. November 2022, 08.30 – 09:15 Uhr, online — kostenlos |
|
|
|
|
|
|
10. November 2022, 08.30 – 09:15 Uhr, online — kostenlos |
|
|
|
|
|
|
17. November 2022, 08.30 – 09:15 Uhr, online — kostenlos |
|
|
|
|
|
Online-Kurs Unternehmerisch handeln: Soziale Geschäftsideen für Non-Profits Passend zu dieser Reihe empfehlen wir euch unseren kostenlosen Selbstlernkurs Unternehmerisch handeln. Hier lernt ihr, soziale und wirtschaftlich tragfähige Angebote zu entwickeln. So könnt ihr eure sozialen Ziele besser erreichen und steht wirtschaftlich stabiler da. Jetzt loslegen → |
|
|
|
|
wGB & Zweckbetrieb im Verein und anderen Non-Profits Und was war nochmal der Unterschied zwischen einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und einem Zweckbetrieb? Dieser Artikel kennt die Antwort. Hier lesen → |
|
|
|
|
|
|
Weitere aktuelle Live-Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
2. November 2022, 9:30 – 10:30 Uhr, online — 20,00 € |
|
|
|
|
|
|
9. November 2022, 9:30 – 10:30 Uhr, online — 20,00 € |
|
|
|
|
|
|
23. November 2022, 9:30 – 10:30 Uhr, online — 20,00 € |
|
|
|
|
|
|
24. November 2022, 9:00 – 12:00 Uhr, online — kostenfrei |
|
|
|
|
|
|
2. Dezember 2022, 09:30 – 12:00 Uhr, online — 50,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Interview: "Besetzt Projekte nicht dominiert weiß!" Mehr Diversität, keine Diskriminierung und eine Welt ohne Rassismus – in den eigenen Organisationsstrukturen findet das oft zu wenig Beachtung. Der Verein Zusammenleben Willkommen verrät einige Tipps für eure Non-Profit. Hier lesen → |
|
|
Diskriminierung in der Satzung? So sieht die Rechtslage aus Im Idealfall ändern Vereine unfaire oder veraltete Satzungen, die bestimmte Menschen oder Gruppen benachteiligen. Wann Diskriminierung in den Statuten sogar zum Rechtsfall wird, erfahrt ihr hier. Hier lesen → |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Checkliste: So findet ihr Fachkräfte für eure Non-Profit – und behaltet sie auch Wie geeignete Arbeitskräfte finden? Und wie dauerhaft halten? Das sind Fragen, mit denen sich Non-Profits in Zukunft noch stärker auseinandersetzen müssen. 8 Tipps gegen den Fachkräftemangel – von Tandem-Jobs bis "Employer Branding". Hier lesen → |
|
|
|
|
|
Systemisch denken, systemisch handeln |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Wie man Öffentlichkeit & Politik mobilisiert: Fridays for Future im Gespräch Wie schafft es Fridays for Future, so viele Engagierte zu motivieren und zusammen zu halten? Was tun sie, um von Entscheidungsträger*innen gehört zu werden? Annika Kruse von Fridays for Future hat Antworten. Hier lesen → |
|
|
Mitarbeiter*innen gesucht? Diese Beschäftigungs-modelle gibt es Nur mit Ehrenamtlichen kommen die wenigsten Non-Profits dauerhaft weiter. Aber wer sollte mit ins Team kommen – fest angestellte oder freie Mitarbeiter*innen? Hier lesen → |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
Empfehlt uns weiter
| Euch wurde dieser Newsletter weitergeleitet oder ihr kennt Engagierte, die ihn unbedingt lesen sollten? Dann freuen wir uns, wenn ihr ihnen von uns erzählt oder den Newsletter direkt selbst abonniert! Jetzt abonnieren → |
|
|
|
|
|
|
|
|
CAMPUS-TIPP: Magazin Stiftungswelt wird digital |
|
|
|
|
|
Seit vielen Jahren berichtet das Magazin Stiftungswelt vom Bundesverband Deutscher Stiftungen über all das, was die Stiftungslandschaft umtreibt. Pünktlich zum Deutschen Stiftungstag 2022 erschien nun die neue Ausgabe – und das erstmals in digitaler Form. |
|
|
|
|
Wie schon bei der gedruckten Stiftungswelt gibt es je ein Schwerpunktthema (aktuell: Nachhaltigkeit), dem sich mit Interviews, Meinungsbeiträgen oder Erfahrungsberichten von verschiedenen Seiten genähert wird. Im Ressort Wissen finden Stiftungen Service-Beiträge zu Stiftungsrecht, Finanzanlage oder Stiftungsmanagement. Zudem informiert ein eigener Newsletter über die neuesten Inhalte. Unsere Leseempfehlung: Ein Interview mit Irina Scherbakowa, Mitbegründerin von Memorial International und damit der Organisation, die jüngst mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Corporate Citizenship: Die Zukunft von Unternehmensengagement |
|
|
|
|
|
|
|
Unternehmen spielen bei der dringend notwendigen sozial-ökologischen Transformation eine besondere Rolle – weil sie mitverantwortlich sind für viele der aktuellen Probleme und weil ohne ihre Ideen, Ressourcen und Innovationskraft die Transformation nicht gelingen kann. Für das neue Impuls-Papier „Reimagining Good Coporate Citizenship 2035” hat PHINEO 15 Interviews mit Entscheidungsträger*innen geführt und gefragt, wie Unternehmensengagement in Zukunft aussehen wird. Aus diesen Gesprächen sind 7 Thesen zu Good Corporate Citizenship 2035 entstanden. Das Paper dürfte auch Non-Profits interessieren. Denn gerade auf sie sind Akteure aus der Wirtschaft angewiesen: als Partner*innen und Expert*innen für den sozialen und ökologischen Wandel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Neuer Glanz für skala-campus.org |
|
|
|
|
|
Lebendig, offen, dialogisch – so stellen wir uns den SKala-CAMPUS vor. Was alles das bisher nicht so richtig ausgestrahlt hat? Unsere Startseite. |
|
|
|
|
|
Um das zu ändern, hatte sich vor einigen Wochen ein kleines Team zusammengefunden. Nach mehreren Schleifen, Pirouetten und Drehungen ist es nun soweit: Die neue Startseite ist endlich online! Scrollt euch am besten gleich mal durch und geht etwas auf Entdeckungstour. Wetten, dass ihr dabei einige Schätze findet? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Du erhältst diesen Newsletter, weil Du Dich über www.skala-campus.org oder anderweitig bei uns registriert hast. Damit Bilder korrekt angezeigt werden können, füge uns einfach zu deinen Kontakten hinzu. |
|
|
|
|
|
Impressum PHINEO gAG | Anna-Louisa-Karsch-Str. 2 | 10178 Berlin | skala-campus@phineo.org Vorstand: Dr. Andreas Rickert | Aufsichtsratsvorsitzender: Michael Peters Sitz: Berlin | AG Berlin-Charlottenburg | HRB 123682 B | USt-IdNr. DE268115039 |
|
|
|
|
|
Wenn Du keine Newsletter mehr bekommen möchtest, kannst du dich hier abmelden. |
|
|
|
|