 |
|
|
|
|
Willkommen beim SKala-CAMPUS |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie, ihr wollt Geld verdienen? Seid ihr nicht gemeinnützig und tut Gutes? Gewinn, Erträge, Rücklagen – das hat euch eigentlich nicht zu interessieren. Ist das Strahlen in den Augen derjenigen, denen ihr geholfen habt, nicht Lohn genug?
Nein. Ist es nicht.
Zugegeben: Ich habe etwas übertrieben. Aber bestimmt kennt ihr ähnliche Vorurteile: Von Familie, Bekannten, vielleicht sogar Förderpartner*innen. Doch warum sollt ihr als Gemeinnützige nicht neues Personal einstellen, Löhne erhöhen oder Risiken eingehen dürfen? Hierfür braucht ihr finanzielle Spielräume. |
|
|
|
|
Ein Weg dorthin ist der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb (wGB). Viele Non-Profits nutzen ihn bereits, um Kosten zu decken, die bei einer Projektförderung nicht übernommen werden. Und im besten Fall zahlt der wGB direkt auf eure Ziele ein und steigert so eure Wirkung. |
|
|
|
|
|
Unser neuester Kurs "Selbst finanzieren" zum Selberlernen bietet genau das: den Einstieg in mehr finanzielle Beweglichkeit mithilfe des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs. Mit Video-Tipps von Steuerberaterin Susan Franke, einer wGB-Checkliste und Arbeitsvorlagen baut ihr euch so ein festes Standbein für eure Non-Profit. Traut euch und legt jederzeit los!
|
|
|
|
|
|
| | Selbst finanzieren: Tipps zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
| Zum Kurs → |
|
| |
|
|
|
| |
|
|
Gutes tun und dabei Geld verdienen, um noch mehr Gutes zu tun.
So klingt das bei: Theo aus der SKala-CAMPUS Redaktion ️💸 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das war die erste SKala-CAMPUS Jahreskonferenz 2022!
| |
|
|
|
|
|
|
Auf geht’s! Die erste Konferenz für mehr finanzielle Stabilität von Non-Profits. Unter diesem Motto fanden einen ganzen Tag lang Workshops, Podiumsdiskussionen und unzählige spontane Begegnungen statt.
Wir nehmen mit: Das Thema finanzielle Nachhaltigkeit hat bei euch offensichtlich einen Nerv getroffen. Dabei geht es um viel mehr als nur um Geld: Faire Bezahlung, vernünftige Arbeitszeiten oder die Weiterentwicklung der eigenen Organisation – alles das ist nur dann möglich, wenn Non-Profits auf stabilen Füßen stehen.
|
|
|
|
|
|
|
Am allerschönsten war es für uns, euch persönlich zu treffen: gut 150 Menschen aus Non-Profits und Sozialunternehmen. Was haben wir für eine herzliche und engagierte Community! Eure Arbeit und euer Einsatz spornen uns an. ❤️
In Kürze werden wir ausgewählte Mitschnitte von Veranstaltungen auch auf unserem YouTube-Kanal hochladen. Bis dahin haben wir für euch die wichtigsten Key-Takeaways der Konferenz zusammengefasst. Viel Spaß beim Stöbern! |
|
|
|
|
|
|
|
Weitere aktuelle Live-Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
2. Dezember 2022, 9:30 – 12:00 Uhr, online — 50,00 € |
|
|
|
|
|
|
6. Dezember 2022, 14:00 Uhr, online — kostenfrei |
|
|
|
|
|
|
15. Dezember 2022, 8:00 – 11:00 Uhr, Brandenburger Tor — 10,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Systemisches Wirken im Projektalltag? 4 Praxistipps
Die Welt wird komplexer – einfache und eindimensionale Lösungen greifen oft zu kurz. Die Haniel Stiftung gibt anhand ihres Projekts "Bildung als Chance" Einblicke in ihren Ansatz des systemischen Wirkens.
Hier lesen → |
|
|
Wachsende Organisation: Das solltet ihr dabei im Blick behalten
Organisationen, die sich vergrößern, können mehr bewirken – vorausgesetzt, ihre interne Struktur hält die Veränderung aus. Wie ihr Wachstumsschmerzen verhindern könnt.
Hier lesen → |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Was tun gegen Fachkräftemangel? Tipps vom Unternehmen Die Zieglerschen |
|
|
|
|
|
|
|
Der Fachkräftemangel macht auch vor Non-Profits nicht Halt. Das diakonische Sozialunternehmen Die Zieglerschen aus dem bayrischen Wilhelmsdorf hat einen Umgang damit gefunden. Wie das aussieht, hat uns ihre Recruterin Judith Luik erzählt. |
|
|
|
|
|
|
|
| Gemeinsam Lernen: Tipps für effektives Lernen im Team
Eine echte Lernkultur ist wichtig für den Projekterfolg. Leider gelten Fehler in vielen Organisationen als etwas, über das man besser nicht spricht – und das ist bereits der erste Fehler.
Hier lesen → |
|
|
Fördermittel beantragen: die 7 häufigsten Fehler
Fehlende Wirkungsbelege, falsches Timing, mangelnde Transparenz – all das sind Gründe, weshalb regelmäßig Förderanträge abgelehnt werden. Um welche Fallen ihr außerdem einen Bogen machen solltet, lest ihr hier.
Hier lesen → |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Empfehlt uns weiter
| Euch wurde dieser Newsletter weitergeleitet oder ihr kennt Engagierte, die ihn unbedingt lesen sollten? Dann freuen wir uns, wenn ihr ihnen von uns erzählt oder den Newsletter direkt selbst abonniert!
Jetzt abonnieren → |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 Jahre Wirkometer: Wirkungs-Check für die Zivilgesellschaft |
|
|
|
|
|
|
2 Jahre ist es her, dass PHINEO gemeinsam mit der DFL Stiftung den Schnell-Check für Engagierte entwickelte: das Wirkometer. Non-Profits, Vereine oder Stiftungen können damit testen, wie wirkungsvoll ihre Arbeit ist.
Interessant sind vor allem die Erkentnisse, die sich aus den Daten der über 3.300 Nutzer*innen der letzten zwei Jahre ableiten lassen. So haben ca. 82 % eine hinreichend genaue Vorstellung ihrer Zielgruppen. 80% der Organisationen kooperieren mit anderen. Aber: Nur 45% erfragen auch systematisch die Zufriedenheit ihrer Zielgruppen.
Ihr kennt das Tool noch nicht oder habt ein neues Projekt, das ihr auf Wirksamkeit testen wollt? Dann schaut doch mal vorbei und macht den 10-Minuten-Wirkungs-Check. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Alumnitreffen & neue Kursreihe Wirkungsmanagement |
|
|
|
|
|
|
Mit welchen Tools & Templates lässt sich Wirkungsorientierung in die eigene Organisation tragen? Und wie ergeht es dabei anderen Wirkungsmanager*innen?
|
| Für diese Fragen war genügend Zeit beim ersten Alumnitreffen Wirkungsmanagement am 13. Oktober. Über 40 Wirkungsmanager*innen tauschten sich in 6 Sessions zu ihrem Herzensthema aus. Ein großes Dankeschön geht an alle, die das Treffen zu einem Erfolg gemacht haben!
|
| Für alle Neugierigen: Hier stellen wir euch die Dokumentation als ZIP-Datei zur Verfügung.
| |
|
|
|
|
|
|
Im Frühjahr geht es weiter mit zwei neuen Kursreihen unserer berufsbegleitenden Weiterbildung Wirkungsmanagement. Die Anmeldung für die neuen Kurse startet in Kürze. Wenn ihr unbedingt dabei sein wollt, dann schreibt uns schon jetzt eine Mail an wirkungsmanager@phineo.org. Wir informieren euch, sobald die Anmeldung startet.
Anmeldefrist: 6. März 2023 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Du erhältst diesen Newsletter, weil Du Dich über www.skala-campus.org oder anderweitig bei uns registriert hast.
Damit Bilder korrekt angezeigt werden können, füge uns einfach zu deinen Kontakten hinzu. |
|
|
|
|
|
Impressum
PHINEO gAG | Anna-Louisa-Karsch-Str. 2 | 10178 Berlin | skala-campus@phineo.org Vorstand: Dr. Andreas Rickert | Aufsichtsratsvorsitzender: Michael Peters Sitz: Berlin | AG Berlin-Charlottenburg | HRB 123682 B | USt-IdNr. DE268115039 |
|
|
|
|
|
Wenn Du keine Newsletter mehr bekommen möchtest, kannst du dich hier abmelden. |
|
|
|
|