Logo
Spacer
Newsletter des SKala-CAMPUS 
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!
Header SKala-CAMPUS
 
"Wir verurteilen den russischen Angriffskrieg und stehen solidarisch neben den Menschen aus der Ukraine."
 
Nicht erst seit dem berüchtigten Attac-Urteil sind viele Gemeinnützige vorsichtig mit solchen politischen Äußerungen. Aber ist es nicht merkwürdig, wenn sich sogar Fastfood-Ketten klarer positionieren als so manche Non-Profit?
 
Klar ist, dass gemeinnützige Organisationen wissen sollten, was rechtlich erlaubt ist und was nicht. Doch klar ist auch, dass sie gerne wieder ETWAS LAUTER SEIN DÜRFEN!
 
Wir erklären, wie sich Non-Profits (nicht nur im aktuellen Fall) politisch äußern dürfen.
 
Hier weiterlesen
 
 
Euer Team des SKala-CAMPUS
 
Corporate Volunteering:
Wie geht das?
 
Die Kooperation mit einem Unternehmen kann für Non-Profits sehr lohnend sein. Vorausgesetzt, eure Organisation weiß, welche Aufgaben und Aufwände das mit sich bringt.
 
Wir haben 3 Artikel mit relevanten Infos:
 
Was ihr im Vorfeld berücksichtigen solltet

Worauf Unternehmen bei der Auswahl achten

Wir ihr eure eigenen Aufwände kalkulieren könnt

 
Alle Artikel hier
Alle Veranstaltungen
Erfolgreich Förderanträge stellen – Joachim Herz Stiftung
 
Wen fördert die Joachim Herz Stiftung? Worauf sollte man generell bei Förderanträgen achten?
 
07.04.2022, 8:30-9:15. Kostenfrei.
 
 
Hier anmelden
Erfolgreich Förderanträge stellen – Aktion Mensch
 
Wann Förderanträge bei der Aktion Mensch sinnvoll sind und nach welchen Kriterien Zuwendungen vergeben werden.
 
14.04.2022, 8:30-9:15. Kostenfrei.
 
 
Hier anmelden
Erfolgreich Förderanträge stellen – Stiftung Polytechnische Gesellschaft
 
Wen und wie lange die Stiftung Polytechnische Gesellschaft fördert und wie sich Non-Profits zielgerichtet bewerben können.
 
21.04.2022, 8:30-9:15. Kostenfrei.
 
 
Hier anmelden
Umgang mit Stress: Wie begegne ich Corona, Krieg und Klimakrise?
 
Corona, Krieg, Klimakrise – und oft genug auch noch private Herausforderungen – zehren an Nerven, Gemüt und innerer Verfassung. Aber wie kann man für das Gute brennen, ohne dabei auszubrennen?
 
25.04.2022, 13-14:00. Kostenfrei.
 
 
Hier anmelden
Entspannt und aktiv in den Arbeitstag starten – Übungen zum Umgang mit Stress
 
Entspannungsübungen für online und offline zum Mitmachen! (In Anlehnung an die Veranstaltung am Vortag, 25.04.2022.)
 
26.04.2022, 8.30-9:15. Kostenfrei.
 
 
Hier anmelden
Intrapreneurship – Wie du unternehmerisches Handeln in deiner Organisation stärkst
 
Intrapreneurship gewinnt an Bedeutung und Aufmerksamkeit. Wie kann jeder innerhalb der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten echte Veränderungen bewirken, mutige Entscheidungen treffen und initiativ handeln?
 
28.04.2022, 9-12:00. Teilnahme: 80 Euro.
 
 
Hier anmelden
Webinar: Fundraising mit Wirkungsbelegen – worauf Förder*innen achten
 
Nach welchen Kriterien Förder*innen deine Website und Reportings beurteilen – Wie du Informationswünsche mit überschaubarem Aufwand erfüllst – Auf welche Informationen und Eckdaten es ankommt
 
02.05.2022, 10-11:00. Teilnahme: 30 Euro.
 
 
Hier anmelden
Tipps & Tricks
Alle Artikel in der Übersicht
Digitale Tools & Co.: So spart ihr im Non-Profit-Alltag Geld
 
Marketing, IT, Buchhaltung – eine Non-Profit zu führen, kann finanziell ganz schön belastend sein. Muss es aber nicht, wenn man die richtigen Hilfsmittel kennt.
 
Hier lesen
Interview: Mit Fördermitteln langfristig planen
 
Non-Profit-Finanzvorständin Rabea Haß verrät, wie sie den Überblick über Fördertöpfe behält und vorausschauend plant.
 
Hier lesen
Lobbyregister für Vereine: Wer muss wann was eintragen?
 
Seit Jahresbeginn 2022 gibt es in Deutschland ein Lobbyregister. Die häufigsten Fragen & Antworten
 
Hier lesen
"Unpassende Gehaltsmodelle können den Erfolg einer Organisation bedrohen!"
 
Ein faires Gehaltsmodell – kann es das überhaupt geben? Ja, sagt Natascha Kretschmar von Talents4Good. Wir haben sie interviewt.
 
Hier lesen
Datenerhebung im Projektalltag: 5 unaufwändige Methoden
 
Wirkungsdaten zu erheben muss nicht kompliziert sein. Manchmal reichen einige bewährte Hausmittel.
 
Hier lesen
Krieg in der Ukraine: Spendentipps
 
Die Kolleg*innen von PHINEO haben Tipps zum wirkungsvollen Spenden zusammengetragen. Die Site wird regelmäßig erweitert. (Link geht zu PHINEO.)
 
Hier lesen
Praxis-Tipp Ukraine-Hilfe: Was ist erlaubt?
 
Mittelvergabe, politische Meinungsäußerung, Spendenaufrufe: Was dürfen Non-Profits – und was nicht?
 
Alle Infos im Überblick.
 
Hier lesen
Jobs: Wir suchen euch!
 
Wir suchen eine*n Redakteur*in mit schnellen Fingern, eine*n Unternehmer*in mit Gründergeist und eine*n Expert*in für Non-Profits. Kommt zu uns ins Team!
 
 
Jetzt bewerben
Gemeinnützig, aber kein Verein
Der nicht eingetragene Verein
 
Der nicht eingetragene Verein – der "n.e.V." – ist ein probates Mittel, um schnell arbeitsfähige Strukturen zu schaffen – und trotzdem gemeinnützig zu sein. Insbesondere könnte das für Engagierte von Belang sein, die sich zugunsten der Ukraine einbringen wollen.
 
Die wichtigsten Aspekte des "Nicht-e.V." und rechtliche Konsequenzen, die ihr kennen solltet.
 
Weiterlesen
Der CAMPUS-Tipp
 
Gemeinnützige für die Ukraine
 
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat eine Übersicht zusammengestellt, in der Hilfsangebote und Aktionen von Stiftungen aufgeführt sind.
 
 
Übersicht Stiftungen für die Ukraine
 
 
Eine weitere Übersicht über Hilfsangebote gemeinnütziger Organisationen gibt es beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
 
 
Anlaufstellen von und für Non-Profits
 
Logo LinkedIn
Instagram
Facebook
Logo